Krippenbaumeisterschule Südtirol
Schulleiter: Heinz Erardi
• T. +39 334 934 10 53
• erardi.heinz57@gmail.com
Koordinator: Renato Valle
• T. +39 338 727 63 99
• info@renato-valle.it
Unterstützende Krippenbaumeister: Martin Comploi, Max Delueg, Helga Prünster
Bankkoordinaten: Krippenbauschule Südtirol (Achtung! Eigenes Konto!)
Raiffeissenkasse Eisacktal
• Filiale Vahrn
• IBAN: IT 94 R 08307 59120 000307269331
• BIC: RZSBIT 21107
Derzeitiger Ausbildungsort: Felthurns
Die Ausbildung zum Krippenbaumeister wird vom Tiroler Krippenverband unterstützt - deshalb wird nach den Tiroler Richtlinien ausgebildet und unterrichtet.
Voraussetzung zur Teilnahme:
Die Kursteilnehmer müssen bei den Südtiroler Krippenfreunden als Mitglied gemeldet sein. Sie sollten 2 Jahre Kurstätigkeit bei einer Krippenortsstelle nachweisen und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Außerdem müssen die Kursteilnehmer als Mitglied des Tiroler Krippenverbandes eingetragen sein – Mitgliedsbeitrag Euro 15,00.
Dauer:
Bis zum Krippenbaumeister müssen 4 Lehrgänge absolviert werden. Es wäre wünschenswert, dass die angehenden Krippenbaumeister innerhalb 5 Jahren die Meisterprüfung ablegen.
Ein Lehrgang dauert 6 Tage mit insgesamt 48 Stunden, dabei werden Schwerpunkte gesetzt für Botanik – Krippenfassen – Beleuchtung und neue Techniken. Die Kurse wird Erardi Heinz leiten in Gemeinschaft mit dem Tiroler Krippenmeister Riml Peter.
Zwischen den einzelnen Lehrgängen müssen die Kursteilnehmer bei einer Südtiroler Ortsgruppe mitarbeiten und eine Praxisbestätigung vorlegen – diese ist die Voraussetzung für die Zulassung zum nächsten höheren Kurs.
Ziel der Meisterkurse
Der Meisterkurs hat das Ziel, Talente zu fördern und fachlich auszubilden, sodass der zukünftige Krippenbaumeister imstande ist, sein Wissen weiterzugeben. Die Kursteilnehmer des angehenden Meisters sollten unter ihm eigenständiges, kreatives und phantasievolles Krippenbauen lernen. Nur so kann das Krippenwesen Zukunft haben.